Seit Beginn der Saison 2018/2019 bietet das Fanprojekt Osnabrück in Kooperation mit dem VfL-Museum das Bildungsprojekt „Lernort Bremer Brücke“ für Schulklassen und andere Gruppen Jugendlicher an.

Dabei setzen sich das Fanprojekt zum Ziel, in der besonderen Lernatmosphäre des VfL-Stadions das Interesse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen für politische Themen und aktuelle gesellschaftliche Diskurse zu wecken und dadurch bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein kritisches Bewusstsein zu entwickeln.
Als Basis für die Workshops sind vier thematische Module entwickelt worden, deren Inhalte jeweils individuell mit Lehrkräften und Gruppenleitungen auf die Lerngruppe angepasst werden.

MODUL 1
Fußball und Zeitgeschichte
Fußball hat seit vielen Jahrzehnten eine außergewöhnliche Bedeutung für Menschen, muss dabei aber stets auch vor dem gesamtgesellschaftlichen Hintergrund der jeweiligen Epoche gesehen werden. Nicht nur gesellschaftliche Entwicklungen beeinflussen den Fußball, sondern auch der Fußball nahm und nimmt Einfluss auf die Gesamtgesellschaft. Dies lässt sich u.a. gut am Beispiel des Gewinns der Fußballweltmeisterschaft 1954 verdeutlichen. Die Verknüpfung von Zeitgeschichte und Fußball ermöglicht der Zielgruppe einen leichten Zugang zu historischen Ereignissen und lässt diese in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung greifbar werden.
In diesem Modul wird erarbeitet, welchen Stellenwert der Fußball zu unterschiedlichen Zeiten für die Menschen in Deutschland hatte und wie der Sport ihr Leben beeinflusste. Unter anderem kann auf die Zeit des Nationalsozialismus, der Nachkriegszeit ab 1945, der DDR und der Wiedervereinigung eingegangen werden.
Ziele: Darstellung bedeutender Epochen der Geschichte Deutschlands in Verknüpfung und am Beispiel der Einflüsse auf den Fußball.
Schlagworte: Nationalsozialismus, DDR, Totalitäre(s) System(e), Diktatur, Ideologisierung, Widerstand, Geteiltes Deutschland, Wiedervereinigung, Gesellschaftlicher Wandel, Umbruch

MODUL 2
Diskriminierung und politische Einflüsse im Fußball
Fußball wird oft als Spiegelbild der Gesellschaft beschrieben. Damit ist zum einen die Vielfalt der Menschen im Stadion gemeint, die die Freude am Fußball teilen. Zum anderen aber auch negative Begleiterscheinungen wie unterschiedliche Formen der Diskriminierung. Die Teilnehmenden werden in diesem Modul für Form und Ausdrucksweisen von Diskriminierungen sensibilisiert, die u.a. von Rassismus über Homophobie bis zu Sexismus reichen. Vermittelt wird ein kritischer Umgang mit Abwertung und Ausgrenzung. Ein Schwerpunkt liegt zudem auf dem wieder stärker werdenden Einfluss rechter Bewegungen.
Das Modul setzt sich mit dieser Thematik auseinander und vermittelt Grundlagen zur aktuellen Situation sowie zum Umgang mit populistischen Parolen im Stil von „Fußball bleibt Fußball und Politik bleibt Politik“.
Ziele: Vermittlung detaillierter Kenntnisse über Diskriminierungen im Kontext Fußball und Darstellung aktueller Beispiele für (rechts-)politische Einflüsse in Fankurven. Förderung eines respektvollen Umgangs, Toleranz und Empathie. Sensibilisierung für das Erkennen von Diskriminierung.
Schlagworte: Rassismus, Sexismus, Homophobie, Antisemitismus, Ausgrenzung, Entwürdigung, Abwertung, Dehumanisierung, Ausschluss, Widerstand, Antidiskriminierendes Engagement, Integration

MODUL 3
Fußball zwischen Tradition und Moderne
Der Fußball in Deutschland unterliegt, analog zu anderen gesellschaftlichen Bereichen, einer rasanten medialen und wirtschaftlichen Entwicklung. Dabei stehen die Interessen der „Fußballunternehmen“ häufig in Konflikt mit der langjährig etablierten Vereinsstruktur. Möglichkeiten der Teilhabe von und Mitgestaltung durch Fans und Mitglieder schwinden zunehmend. Der aktiven Einbindung steht die bloße Anbindung als passive Konsumentinnen und Konsumenten gegenüber.
Das Modul „Fußball zwischen Tradition & Moderne“ thematisiert die aktuellen Entwicklungen und sorgt für eine kritische Auseinandersetzung mit Themen wie sozialer Ungleichheit, Arm-Reich- Entwicklungen und Konsumverhalten.
Ziele: Aufklärung und Sensibilisierung für die Themen soziale Gerechtigkeit, Kommerzialisierung und demokratischer Mitbestimmung im Fußball sowie der Transfer auf andere gesellschaftliche Kontexte.
Schlagworte: Konsum, Kapitalismus, Materialismus, (Soziale) Ausgrenzung, Soziale Teilhabe, Werte, Gesellschaftlicher Wandel, Profit(-gier), Kapitalismuskritik, DIY

MODUL 4
„Nie wieder!“- Tag der Erinnerung
Seit 2004 gibt es unter dem Motto „Nie wieder!“ einen Erinnerungstag im Fußball in Deutschland. Auf Initiative von Fans und Fangruppen wird in jedem Jahr um den 27. Januar den Opfern nationalsozialistischer Verbrechen gedacht. Im Sinne einer lebendigen Gedenkkultur wird diese Erinnerung mit verschiedenen Aktionen unterstützt und über die Stadien und Fankurven in die Öffentlichkeit getragen.
Das Modul „Nie wieder!“ greift die Initiative auf und bietet in diesem Zeitraum (Winterpause, Spieltag um den 27. Januar) verschiedene Projekte zur aktiven Auseinandersetzung mit den Ereignissen zur Zeit des Nationalsozialismus an. Mit den Teilnehmenden können entsprechende Aktionen rund um den Spieltag des VfL Osnabrück vorbereitet werden, zudem sind öffentliche Angebote wie Lesungen zur NS-Geschichte des Vereins, Kooperationen mit Gedenkstätten und Stolpersteingänge durchführbar.
Ziele: Förderung einer lebendigen Erinnerungskultur und kreativer Aktionen gegen Diskriminierungen und Fremdenfeindlichkeit im Kontext Fußball.
Schlagworte: Nationalsozialismus, Judenverfolgung, Holocaust, Erinnerungsarbeit, Gedenkkultur, „!Nie wieder“ – Erinnerungstag im deutschen Fußball, 27.01., Felix Löwenstein, Rassismus, Aufklärung, Stolpersteingang.
Download Flyer
Hier können sie den aktuellen Flyer zum Bildungsprojekt “Lernort Bremer Brücke” herunterladen.
Kontaktaufnahme
Für weitere Informationen: E-Mail an lernort@osnabrueck.de oder per Telefon unter 0541/3237180.