Projektwoche “!Nie Wieder” 2021 – ein Rückblick
|Als Bündnis „Tradition lebt von Erinnerung“, bestehend aus VfL-Museum, VfL-Fanabteilung, Fanprojekt und der Violet Crew, beteiligten wir uns auch in diesem Jahr mit Projektwochen an der Kampagne „!Nie wieder – Erinnerungstag im deutschen Fußball“ rund um den Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 1945. Die Pandemie-Situation machte die Veranstaltungsplanung diesmal zu einer besonderen Herausforderung. Erstmals mussten wir auf Präsenztreffen und gemeinsame Vor-Ort-Aktionen weitgehend verzichten und stattdessen digitale Alternativen entwickeln. Trotzdem ist schließlich ein vielfältiges Programm entstanden, das auf breites Interesse stieß.

Den Auftakt machte Heiko Schulze mit dem ersten Teil seines Video-Vortrags „Lila-weiß in brauner Zeit – von 1899 bis 1939“, der am 25.01. online gestellt wurde. Der zweite Teil „„Lila weiß in brauner Zeit – von 1939 bis 1945“ ging eine Woche später, am 01.02., an den Start. Der Vortrag stieß auf große Resonanz, was insgesamt knapp 400 Aufrufe belegen. Beide Teile sind noch bis Ende März verfügbar und können über die entsprechenden Links auf der Homepage des Fanprojekts abgerufen werden: https://fanprojekt-osnabrueck.de/nie-wieder-projektwoche-des-buendnisses-tradition-lebt-von-erinnerung/
Am 26.01. beim Heimspiel des VfL gegen die SpVgg Greuther Fürth setzte die Violet Crew mit einem großen Spruchband, auf dem „Nie wieder Faschismus!“ zu lesen war, ein eindrucksvolles Zeichen im Stadion.
Am 28.01.2021 stand ein digitaler Infoabend zum Thema „Erinnerungsarbeit in Osnabrück“ auf dem Programm, eine Kooperationsveranstaltung mit den Gedenkstätten Augustaschacht/Gestapokeller. Bündnis und Gedenkstätte stellte hier rund 30 Interessierten zunächst ihre jeweilige Arbeit vor, um im Anschluss über das geplante Kooperationsprojekt zur Aufarbeitung der Geschichte des Zwangsarbeiterlagers in der Gartlage zu informieren, dem Gelände, an dem zukünftig das neue VfL-Trainingszentrum entstehen könnte. Dieses Thema wurde am 13.02. im Rahmen des – ebenfalls digitalen – Workshops „Fußball und Zwangsarbeit – Möglichkeiten zur Aufarbeitung der Geschichte des Zwangsarbeiterlagers Gartlage“ erneut aufgegriffen und vertieft. Die etwa 25 Teilnehmenden erfuhren, was bereits über die Geschichte des Geländes bekannt ist und setzten sich dann in Arbeitsgruppen mit Möglichkeiten zur weiteren Aufarbeitung der Historie der Gartlage sowie der Frage nach angemessenen Wegen der Erinnerungsarbeit auseinander. Der Workshop stellte einerseits den Abschluss der Projektwoche dar, zugleich war er aber auch ein Auftakt. Denn die hier begonnen gemeinsame Arbeit soll auch zukünftig fortgeführt werden.

Die nächste Veranstaltung in diesem Kontext findet so bereits am 18.03. um 18:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist weiterhin für alle Interessierten möglich, d.h. auch für jene, die den ersten Workshop verpasst haben – eine Anmeldung ist über die Homepage des Fanprojekts Osnabrück möglich und nötig. Weitere Infos folgen zeitnah!
Fester Bestandteil unserer Projektwochen war immer auch ein gemeinsamer Stolpersteingang, bei dem in Gedenken an die Opfer des nationalsozialistischen Terrors Steine aufpoliert und Biographien der Betroffenen verlesen wurden. Auch in diesem Jahr wollten wir darauf nicht gänzlich verzichten und erstellten einen digitalen Stolpersteingang, der am 02.02. freigeschaltet wurde. Interessierte hatten die Möglichkeit, die vorbereitete Route durch die Innenstadt/Altstadt in der Zeit vom 02.02. bis zum 13.02. digital nachzuvollziehen oder unter Einhaltung der geltenden Corona-Verordnung selbstständig abzulaufen und Stolpersteine aufzupolieren.

Fotos davon konnten auf der Homepage des Fanprojekts veröffentlicht werden, sodass nach und nach eine kleine Collage zum Gedenken an die NS-Opfer entstand. Diese hätte sicher noch um etliche Bilder erweitert werden können, wenn Osnabrück nicht genau in dem Zeitraum unter einer Schneedecke versunken wäre. Inzwischen hat sich das Wetter deutlich gebessert und der digitale Stolpersteingang ist noch unter folgendem Link abrufbar: https://fanprojekt-osnabrueck.de/veranstaltungen/digitaler-stolpersteingang-durch-die-altstadt-innenstadt
Alle, die den Stolpersteingang nachholen wollen, sind herzlich eingeladen das bis Ende März zu tun und die dabei entstandenen Fotos auf der Fanprojekt-Homepage hochzuladen.

Anlässlich der Projektwoche ist zudem die mehrseitige Broschüre „Lila-Weiß in brauner Zeit. Forschungen und Erkenntnisse zum VfL Osnabrück im Nationalsozialismus.“ erschienen, die Einblicke in die Forschungsarbeit des Bündnisses ermöglicht. Ein der Broschüre beiliegendes Flugblatt zum Thema „Homophobie im Fußball“ greift das aktuelle Schwerpunktthema der „!Nie wieder“-Initiative auf. Einige Exemplare sind noch vorhanden und gegen eine Spende auf das Konto des VfL-Museums unter fanprojekt@osnabrueck.de erhältlich.