!Nie wieder-Projektwochen 2022

Alljährlich organisiert das Bündnis „Tradition lebt von Erinnerung“ (VfL-Museum, Fanabteilung Fanprojekt und Violet Crew) rund um den „!Nie Wieder-Erinnerungstag im Deutschen Fußball“ Projektwochen mit diversen Aktionen, die eine Brücke schlagen zwischen dem Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus und gegenwärtigem antidiskriminierenden Engagement im Fußball. Die Projektwochen 2022 finden vom 19.01. bis zum 10.02. statt und umfassen folgende Programmpunkte:

20.01.2022: Vortrag „Verehrt, verstoßen und lange Zeit vergessen. Die Geschichte jüdischer Sportlerinnen und Sportler in NS-Deutschland und ihre verspätete Wiederentdeckung” (19:00-20:30 Uhr)

In digitaler Runde spricht der Historiker Henry Wahlig über die Geschichte jüdischer Sportlerinnen und Sportler in Deutschland und Osnabrück. Unterstützt wird er dabei von Martina Sellmeyer und Dieter Przygode, die die Ausführungen anhand von lokale Beispielen und Biographien illustrieren.

Hier könnt ihr euch für den Vortrag anmelden.

02.02.2022: Lernort Bremer Brücke-Workshop, Modul 4: „Nie wieder! Tag der Erinnerung“ (09:00-14:00 Uhr)

Das Modul „Nie wieder!“ greift die Themen der gleichnamigen Initiative auf und bietet im Rahmen der Projektwochen die Möglichkeit zur aktiven Auseinandersetzung mit Ereignissen zur Zeit des Nationalsozialismus und der damit verbundenen Erinnerungskultur.

Buchungen sind hier möglich.

05.02.2022: !Nie Wieder-Aktionsspieltag

Am Aktionsspieltag wird die Violet Crew ein Spruchband mit dem Schriftzug „Nie wieder Faschismus!“ zeigen.

Rund um den Spieltag wird zudem das diesjährige Schwerpunktthema der !Nie wieder-Initiative aufgegriffen, das den Fokus auf Menschen mit Beeinträchtigung legt, bspw. im Rahmen inklusiver Stadionführungen.

06.02.2022: Stolpersteinspaziergang

Weitere Informationen folgen!

10.02.2022: Vorstellung der Crowdsourcing-Initiative #everynamecounts der Arolsen Archives (19:00-19:45 Uhr)

Im Rahmen einer Online-Veranstaltung stellen wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern von den Gedenkstätten Gestapokeller/Augustaschacht die Initiative #everynamecounts vor, mit der die Arolsen Archives den zur Zeit des Nationalsozialismus Verfolgten ein digitales Denkmal errichten wollen und zeigen den Teilnehmenden Möglichkeiten der Beteiligung auf.

Für die Veranstaltung anmelden könnt ihr euch hier.