“!Nie Wieder!”: Projektwoche des Bündnisses “Tradition lebt von Erinnerung”

Das Bündnis „Tradition lebt von Erinnerung“ (VfL-Museum, Fanabteilung Fanprojekt und Violet Crew) beteiligt sich an der Initiative „!Nie wieder – Erinnerungstag im deutschen Fußball“ rund um den Gedenktag anlässlich der Befreiung des Konzentrationslager Auschwitz am 27. Januar 1945.

Die Rahmenbedingungen der Corona-Pandemie stellen uns bei der Planung von Veranstaltungen vor besondere Herausforderungen. Der persönliche Austausch und die Interaktion leiden darunter, dennoch möchten wir euch so weit wie möglich in digitaler Form teilhaben lassen.

Folgend ein Überblick über die Veranstaltungen der Projektwoche, unter “Kalender” könnt Ihr euch für die Veranstaltungen anmelden.

25.01.2021:  Vortrag „Lila-weiß in brauner Zeit“ – von 1899 bis 1939

Heiko Schulze vom Bündnis „Tradition lebt von Erinnerung“ berichtet in einem Videovortrag zum Auftakt der Projektwoche über die Frühgeschichte des VfL bis 1939. Der Vortrag ist über die Homepage des Fanprojekts jederzeit abrufbar.

28.01.2021:  Infoabend „Erinnerungsarbeit in Osnabrück“

Das Bündnis „Tradition lebt von Erinnerung“ in Kooperation mit der Gedenkstätte Augustaschacht stellt in digitaler Runde die Arbeit der Gedenkstätten Augustaschacht und Gestapokeller und des Bündnisses vor, Darüber hinaus wird aus aktuellem Anlass die Kooperation zur Aufarbeitung der Geschichte des Zwangsarbeiterlagers Gartlage vorgestellt.

Der Infoabend wird als digitale Veranstaltung via Zoom-Meetings organisiert, eine kurze Anmeldung ist ab dem 23.01.2021 ab 08:00 möglich und erforderlich.

13.02.2021: Workshop „Fußball und Zwangsarbeit“ – Möglichkeiten zur Aufarbeitung der Geschichte des Zwangsarbeiterlagers Gartlage

Leider muss das Bündnis „Tradition lebt von Erinnerung“ den für Samstag, 30. Januar (13-17 Uhr) geplanten Workshop in Kooperation mit der Gedenkstätte Gestapokeller/Augustaschacht zum Thema „Fußball und Zwangsarbeit“ auf Samstag, 13. Februar (13-17 Uhr) verschieben.

In dem vom Bündnis Tradition lebt von Erinnerung und den Gedenkstätten Augustaschacht/ Gestapokeller organisierten Workshop wird es um die schrittweise Aufarbeitung der Geschichte der Gartlage gehen – der Ort, an dem zukünftig das neue VfL-Trainingszentrum entstehen könnte. Verknüpft werden soll die sportliche Bedeutung des Geländes mit seiner Historie als Standort eines Zwangsarbeiterlagers, in dem Gefangene unter unmenschlichen Bedingungen gelitten haben.

Die Teilnehmenden erfahren, was bereits über die Vergangenheit des Geländes bekannt ist und setzen sich anhand historischer Quellen mit dem Thema Zwangsarbeit in der Gartlage sowie unterschiedlichen zeitgenössischen Perspektiven (u.a. Wachpersonal, Zwangsarbeitende) auseinander. Ausgehend davon sollen dann gemeinsam angemessen Wege der Erinnerungsarbeit für diesen, für VfL-Fans bedeutsamen, Ort erarbeitet werden. Der Workshop ist dabei als Auftakt für eine weitere Zusammenarbeit gedacht und bietet interessierten Fans die Möglichkeit, die Aufarbeitung der Geschichte der Gartlage – mit Bezug auf den VfL – aktiv mitzugestalten.

Der Workshop wird als digitale Veranstaltung via Zoom-Meetings organisiert, die App muss dafür nicht indtlliert werden. Eine Anmeldung ist erforderlich. Der Link zu “Zoom” wird nach der Anmeldung versendet.

01.02.2021:  Vortrag „Lila weiß in brauner Zeit“ – von 1939 bis 1945

Heiko Schulze vom Bündnis „Tradition lebt von Erinnerung“ nimmt im zweiten Teil seines digitalen Vortrags Bezug zur Geschichte des VfL Osnabrück in der Zeit des 2. Weltkriegs und stellt aktuelle Erkenntnisse zu verschiedenen mit dem VfL verbundenen Persönlichkeiten vor. Der Vortrag ist über die Homepage des Fanprojekts jederzeit abrufbar.

02.02.2021:  Aktion (digitaler) Stolpersteingang durch die Altstadt/Innenstadt – wissenswertes zu Osnabrücker Opfern der Nazi-Morde und den verschiedenen Opfergruppen

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Pandemie findet kein organisierter, öffentlicher Stolpersteingang statt. Das Bündnis ruft alle Interessierten auf, die vorbereitete Route digital oder unter Einhaltung der Corona-Verordnung des Lands/der Stadt selbstständig abzulaufen. Die Route sowie weiterführende Hinweise können unter folgender Adresse eingesehen werden: https://fanprojekt-osnabrueck.de/veranstaltungen/digitaler-stolpersteingang-durch-die-altstadt-innenstadt/

Des Weiteren ist eine mehrseitige Broschüre unter dem Titel „Lila-Weiß in brauner Zeit. Forschungen und Erkenntnisse zum VfL Osnabrück im Nationalsozialismus.“ erhältlich. U.a. wird auch mit einem Flugblatt zum Thema „Homophobie im Fußball“ das Schwerpunktthema 2021 der „!Nie wieder“-Initiative aufgegriffen. Weitere Informationen zur Ausgabe folgen zeitnah.