„Machtspieler“ mit Ronny Blaschke in Osnabrück

Buchvorstellung und Diskussion über das Zusammenspiel von Politik und Fußball.

Am 25. Juni 2021 starteten wir mit einer Lesung im Stadion an der Bremer Brücke auf dem „Affenfelsen“ in unsere Jubiläumswochen. Der Berliner Autor Ronny Blaschke stellte sein Buch „Machtspieler“ vor, in dem er sich mit aktuellen Entwicklungen im Fußball befasst, genauer mit den damit verbundenen teils dramatischen Veränderungen in Gesellschaft, Kultur und Religion. Das Buch beschreibt, wie der beliebteste Sport der Welt zum Spielball zwischen Propaganda und Protest werden kann.

Blaschke hat dafür auf vier Kontinenten recherchiert und zeigt auf, wie Unternehmen aus China, Russland und den Golfstaaten über ihre Investments in europäische Vereine den Einfluss ihrer Heimatregierungen auf dem alten Kontinent sichern. Auch den Untergrund des Fußballs hat Blaschke im Blick. Also beispielsweise jene Ultras, die in der Ukraine und im „Arabischen Frühling“ gegen die Regime protestiert und für ihre Freiheit auf die Straßen gegangen sind – oder im ehemaligen Jugoslawien für ihre Farben sogar in den Krieg gezogen sind (aus Verlag „Die Werkstatt“, Buchinformation).

Vor ungefähr 30 Gästen präsentierte Ronny Blaschke ausgewählte Inhalte seines Buches, u.a. wurden die politischen Verflechtungen im Fußball und deren Auswirkungen in China, Russland, Ruanda und auf dem Balkan thematisiert. Konkret ging es bspw. um Bemühungen verschiedener Länder wie Katar, durch den Fußball an globaler Bedeutung zu gewinnen und so wirtschaftliche Beziehungen zu verstärken. Beispielhaft zeigte Blaschke die kriegsähnlichen Zustände in Syrien oder Ruanda auf, in denen der Fußball eine entscheidende Rolle im Zusammenleben der leidgeplagten Gesellschaften spielt. Auch Konflikte zwischen organisierten Fans und staatlichen Institutionen bzw. die Rolle der Fans in diesen wurden thematisiert. Deutlich wurde die Bedeutung des Fußballs für die regionale und nationale Identifikation, für Unabhängigkeit, Umsturz und Unterscheidung.

Es zeigte sich schnell, dass die wohl beliebteste Sportart der Welt in der Politik vieler Staaten eine wichtige und entscheidende Rolle spielt. Der Fußball ist Antrieb für Veränderung in Gesellschaften, Werkzeug zur Unterdrückung und Herrschaftswahrung, Plattform für Proteste. So vielfältig der Sport ist, so vielfältig sind auch die Interessen, die auf verschiedensten Ebenen auf ihn einwirken…

Abschließend bedanken wir uns bei Ronny Blaschke für den Besuch in Osnabrück sowie für die rege Teilnahme an der Veranstaltung sowie der anschließenden Diskussion.